E-Mail-Adresse Telefon Facebook Instagram Twitter Erste Seite Letzte Seite Download Suche Youtube Xing Datum Zeit Ort Login LinkedIn Profil Logout WhatsApp Info Kontakt
Kontakt

DAS GOLL STRATEGIE CAMP

 Ein kompakter Strategieprozess

Gerade in Zeiten von Unsicherheit durch die hohe Inflation, steigende Energiekosten oder Herausforderungen in der Logitigkette ist das Strategie Camp das ideale Format, um die aktuelle Strategie eines Unternehmens zu überprüfen und es ggf. neu auszurichten. 

In dieser kompakten Form des Strategiedialogs überprüfen die verantwortlichen Führungskräfte unter der Leitung eines sehr erfahrenen Strategiemoderators in 3-4 gut vorbereiteten Workshops die aktuelle strategische Ausrichtung anhand von vorher definierten Szenarien.

Durch die dialogische Form entstehen gemeinsam getragene Einsichten, Erkenntnisse und Entscheidungen, die anschließend schnell umgesetzt werden können. Die dabei entstehende Vernetzung unterstützt das gegenseitige Verständnis und beschleunigt die Umsetzung über die Schnittstellen hinaus. Nicht zuletzt liegt der Wert in einem hohen Commitment der Beteiligten und häufig im Teambuilding für das Top Management.

BEISPIEL FÜR EIN 4STUFIGES STRATEGIE CAMP

Dieses Beispiel zeigt illustrativ einen kompakten 4stufigen Ansatz, der jeweils auf die kundenspezifischen Anforderungen angepasst wird

Praxisbeispiel

Strategieüberprüfung in einem mittelständischen Beratungsunternehmen

Das mittelständische Beratungsunternehmen mit 320 Mitarbeitern war seit Jahren erfolgreich. Der neue Vorstand wollte eine Strategieüberprüfung vornehmen.

Dabei ging es nicht um eine grundsätzlich neue Strategie, sondern um die Überprüfung der Strategie mit dem Fokus auf Optimierungspotentiale und Anpassungsnotwendigkeiten. Die Vision, das Leitbild und die grundsätzlich Aufbaustruktur sollten weiterhin gültig sein.

Leitfragen waren:

  • Welche Marktentwicklungen erfordern von uns Anpassungen?
  • Wo haben wir welchen Optimierungsbedarf?
  • Wie entwickeln wir die Geschäftsbereiche weiter?
  • Wie optimieren wir die Kosten?
  • Wie viel Support braucht ein Geschäftsbereich?
  • Wie viel Support braucht der Vertrieb?

Es sollte eine mittelfristige Perspektive für 3-5 Jahre entwickelt werden. Der Prozess sollte weitgehend aus eigener Kraft bestritten werden.

  1. Vorbereitende Arbeit durch die Führungskräfte: Die Führungskräfte erarbeiteten folgende Fragen für die von ihnen zu verantwortenden Themen:
    • Welche Marktentwicklungen erwarten wir?
    • Welche Marktentwicklungen sind relevant für unsere Strategieüberprüfung?
    • Welche unserer Stärken sollten wir stärker nutzen?
    • Was ist für unsere Kunden der entscheidende Engpass?
    • Was ist unser entscheidender Engpass?
    • Welche Innovationen entwickeln wir?
    • Welche strategierelevanten Fragen ergeben sich aus der Betrachtung der Ist-Situation?
    • Welche Hypothesen möchten wir als strategische Leitlinie diskutieren?
  2. Dialogische Entwicklung der Strategien in 2 kompakten Strategie Camps
  3. Umsetzung und Monitoring im Rahmen der Jahresplanung

Die Strategie wurde in zwei kurz aufeinander folgenden Strategie Camps erarbeitet und verabschiedet. Zwischen Strategie Camp 1 und 2 hatte jede Führungskraft vorab 2-3 Tage für die Strategiearbeit geblockt. So konnte im 2. Camp sehr fundiert gearbeitet und entschieden werden.

Die Ergebnisse wurden auf 3 verschiedenen Ebenen deutlich

  1. Inhaltlich:
    • Die Unternehmens- und Bereichsstrategien wurden bestätigt bzw. weiterentwickelt.
    • Die Vernetzung der unterschiedlichen Bereichsstrategien wurde deutlich verbessert.
  2. In der Zusammenarbeit im Führungskreis:
    • Das gemeinsame Verständnis von der Zusammenarbeit in der konkreten Umsetzung wurde durch zahlreiche Absprachen abgesichert.
    • Der Team Spirit im Führungskreis wurde vertieft.
  3. Im weiteren Prozess:
    Der dialogische Ansatz des Strategie Camps diente als Vorlage für den weiteren Prozess. So wurde mit allen Mitarbeitern eine Dialogkonferenz durchgeführt, um die Ergebnisse zu kommunizieren und die Mitarbeiter vernetzt in die Umsetzungsplanung einzubeziehen. Alle Quick Wins wurden innerhalb von 3 Monaten realisiert.

"Ich kenne und schätze GOLL Consulting schon seit vielen Jahren.

Egal, ob uns GOLL Consulting der Entwicklung von Business Strategien, bei der Begleitung von Change-Projekten oder bei der Durchführung von Großgruppenkonferenzen unterstützt hat, immer war der dialogische Ansatz zielführend und der Schlüssel zum Erfolg.

Dabei zielt der Dialog immer in zwei Richtungen: Der Dialog mit den für ein Thema verantwortlichen Führungskräften klärt Ziele und Erwartungen, der Dialog mit der großen Anwendergruppe vermittelt die Inhalte nachdrücklich und individuell.

Die Kollegen von Goll Consulting haben uns mit ihrer Expertise immer geholfen, deutliche Schritte nach vorne zu machen. Nicht mit Standardlösungen, sondern mit Vorgehensweisen und Lösungen, die für unser Unternehmen passend sind."

Dr. Achim Ernst, Head of Corporate Development, TÜV Rheinland AG