Häufig werden Qualifizierungsprogramme nach Zielgruppen, wie Potentialträger, Teamleiter, Abteilungsleiter, Bereichsleiter und Top Management unterteilt. Dies ist plausibel, wenn die individuelle Kompetenzentwicklung im Fokus steht.
Geht es jedoch darüber hinaus um ein gemeinsames Strategieverständnis, ein gemeinsames Führungsverständnis, bereichsübergreifende Vernetzung und kreative Zusammenarbeit, werden zusätzliche Elemente, wie eine ebenen-übergreifende Führungskonferenz, notwendig.
Wird der Fokus noch stärker auf Organisations- und Kulturentwicklung gelegt, bietet es sich an, die originären Führungsteams in Führungswerkstätten zu befähigen. Dabei gestalten die Führungsteams konkrete Umsetzungs- und Veränderungsprojekte und die Führungskräfte stärken praxisbezogen ihre persönliche Kompetenz.