E-Mail-Adresse Telefon Facebook Instagram Twitter Erste Seite Letzte Seite Download Suche Youtube Xing Datum Zeit Ort Login LinkedIn Profil Logout WhatsApp Info Kontakt
Kontakt

CHANGE KOMMUNIKATION

wirksam, dialogisch, überzeugend

„Wirksame Change Kommunikation ist klar, einfühlsam, dialogisch, zielgruppengerecht und an einzelne Changephasen angepasst.“

In der Change Kommunikation kommt es neben dem Inhalt insbesondere auf das "Wie" und das "Timing" an. Klassische Informationen über Inhalte und Konzepte alleine reichen nicht aus, Dialog ist notwendig. Nur im echten Dialog kann Orientierung gegeben und das attraktive Zielbild vermittelt werden. Im Dialog wird das gemeinsame Verständnis für unterschiedliche Perspektiven vertieft, die Grundlage für Akzeptanz geschaffen und die Qualität des Lösungsansatzes optimiert. Es gibt klare Regeln für gute Change Kommunikation und wir helfen unseren Kunden dabei, diese richtig anzuwenden.

Die Change Story ist die Grundlage für die Change Kommunikation. Wir unterstützen Sie dabei, dass die Change Story den Veränderungsprozess konsistent, glaubwürdig, verständlich und emotional erklärt.

    UNSERE LEISTUNGEN für ein ganzheitliches Change Kommunikationskonzept

    • Wir entwickeln mit Ihnen eine verständliche Change Story.
    • Wir schärfen die Kernbotschaft zielgruppen- und phasengerecht.
    • Wir entwickeln das Kommunikationskonzept - was, wann, wie, an wen?
    • Wir bereiten Führungskräfte auf ihre Kommunikation vor - sowohl inhaltlich als auch vor wichtigen Auftritten durch Performance Coaching.
    • Wir konzipieren und moderieren Schlüsselveranstaltungen von Vorstandsworkshops über Projektmeetings bis zu dialogischen Großgruppen mit allen Mitarbeitern.
    • Wir passen mit Ihnen die Kommunikation an die Dynamik und die Phasen der Veränderungsprozesse an.
    • Wir entwickeln Konzepte für Krisen- und Konfliktkommunikation.

    Praxisbeispiel Change Kommunikation

    Change Architektur zur Neuausrichtung von zwei Bereichen eines Finanzdienstleisters

    Der mittelständische Finanzdienstleister stand vor der Herausforderung, zwei eng miteinander verzahnte Bereiche (A und B) auf die neue Strategie auszurichten. Das Fachprojekt hat einen neuen Prozess entwickelt, der im Bereich A veränderte Rollen, Verantwortlichkeiten und ein neues System der Zusammenarbeit vorsah, und in Bereich B Prozessstringenz erforderte.  

    Ziel war ein reibungsloser zügiger Go-Live unter Berücksichtigung der betriebsratsrelevanten Aspekte mit Information, Beteiligung und Qualifikation der Mitarbeiter.

    Eine Reihe von dialogischen, kurzen Formaten im Klein- und Großgruppen wurde entwickelt, um neben Sachthemen auch die neue erforderliche bereichsübergreifende Zusammenarbeit zu festigen. Die Führungskräfte und Mitarbeiter haben wechselseitig mehr Verständnis für den anderen Bereich entwickelt, Arbeitsthemen besprochen und Erwartungen aneinander geklärt. Der Prozess wurde in 6 Schritten durchgeführt und von der Change Kommunikation unterstützt:

    Bereich A
    1. Kick Off I für Führungskräfte
    2. Informationsveranstaltung für Mitarbeiter zur Stellenbesetzung
    3. Stellenbesetzungsverfahren im Bereich A

    Bereich A und B
    4. Kick Off II für Führungskräfte
    5. „New Process Conference“ im Großgruppenformat
    6. Folgeprozess

    Durch die dialogorientierte Change Architektur wurden folgende Ergebnisse erreicht:

    • Abschluss der Stellenbesetzung vor Ende der Stellenbesetzungsfrist.
    • Echtes Commitment für den neuen Prozess.
    • Prozess- und Rollenklarheit von Führungskräften und Mitarbeitern zur neuen Zusammenarbeit.
    • Zentrale Vorbereitungstermine zwischen den Bereichsleitungen und Führungskräften zur Sicherung der Einheitlichkeit und Sprechfähigkeit der Führungskräfte.
    • Verbesserung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit.
    • Der Prozess wurde von den Führungskräften, Mitarbeitern und den Betriebsratsbeteiligten als sehr wertvoll erachtet.

    Die Change Story ist die Grundlage der Kommunikation

    Die Change Story…  

    • ...sollte konsistent, glaubwürdig, verständlich und emotional den Veränderungsprozess erklären.
    • ...vermittelt Orientierung und unterstützt Akzeptanz und Commitment.
    • ...wird in einem interaktiven Workshop erarbeitet und danach redaktionell überarbeitet. Durch die Beteiligung werden verschiedene Perspektiven berücksichtigt und ein gemeinsames Verständnis vertieft.
    • ...ist zielgruppengerecht formuliert und wird an die Phasen eines Veränderungsprozesses "Leugnen", "Widerstand", "Frustration" und "Anpassung" angepasst.

    Elemente der Change Story

    Die wesentlichen Elemente der Change Story ergeben sich aus den folgenden Schlüsselfragen:

    • Was kennzeichnet die Ausgangssituation?
    • Warum gestalten wir eine Veränderung?
    • Worin besteht die Notwendigkeit und Dringlichkeit?
    • Worin liegt der Mehrwert?
    • Welche Optionen haben wir und für welche haben wir uns entschieden?
    • Wie sieht das Zielbild aus?
    • Was genau soll verändert werden?
      (Strukturen, Geschäftsprozesse, Konzepte, Systeme, Instrumente, Verhalten, Qualität, Kultur)
    • Was bleibt wie es ist?
    • Wie gestalten wir den Prozess von der aktuellen Situation zum erwünschten Zielzustand?
    • Welche Konsequenzen hat das für die Beteiligten?
    • In welchen Schritten gehen wir vor?
    • Wer wird wie einbezogen?